Hinweise zum Adressen-Batch #version#

Die Anwendung unterstützt die Geokodierung von Adressen, d.h. die Zuordnung von Lagekoordinaten zu einer Adressbeschreibung über die Parameter Postleitzahl, Ort, Ortsteil, Straße und Hausnummer. Auch die Reverse Geokodierung ausgehend von einer Lagekoordinate ist möglich.

Mit der Anwendung können Die Auswahl des Suchmodus erfolgt durch Aktivierung der entsprechenden Registerkarte (Tab).

Einzelsuche

Im Tab "Einzelsuche" kann nach einzelnen Adressen gesucht werden. Hierzu muss mindestens eines der Felder PLZ, ORT oder ORTSTEIL gesetzt sein. Im Ergebis wird die Liste aller gefundenen Adressen, sortiert nach der Trefferqualität (Score) angezeigt.

Batchsuche

Zur Batchverarbeitung von Adresslisten (Tab "Batchsuche") muss eine CSV-Eingabedatei vorliegen, die eine beliebige, aber einheitliche Zeilenstruktur besitzt. Mögliche Adressfelder sind: Darüber hinaus kann die CSV-Datei beliebige weitere Informationen enthalten, beispielsweise eine fortlaufende Nummerierung.
Eine der Angaben Postleitzahl, Ort oder Ortsteil muss mindestens vorhanden sein. Die Adressfelder können an beliebiger Position stehen.

Die grundsätzliche, durch das Trennzeichen definierte Struktur muss in der gesamten Datei einheitlich sein. In den Zeilen dürfen aber Angaben fehlen, bspw. ein Ort:
  04105;;Karl-Rothe-Str.;10

Anstelle des Trennzeichens ; Semikolon kann ein , Komma oder # Doppelkreuz verwendet werden. Dieses ist für die Eingabe- und Ausgabedatei zu spezifizieren.

Besitzt die CSV-Datei eine Kopfzeile mit Namen der Adresselemente, so wird die Dateistruktur automatisch erkannt.

Das Ergebnis der Batchverarbeitung wird in die angegebene Ausgabedatei geschrieben, für deren Namen Vorschläge generiert werden. Diese besitzt die Struktur:

  EINGANGS-DATEN;AB_WERT;AB_SCORE;AB_TYP;AB_PLZ;AB_ORT;AB_ORTSTEIL;AB_STRASSE;AB_HAUS;AB_X;AB_Y;AB_SCHLUESSEL

Angabe Bedeutung
EINGANGS-DATEN die zeilenweisen Ausgangsdaten aus der CSV-Datei
AB_WERT Bewertung einer gefundenen Hausadresse (T Treffer, M Mehrdeutigkeit, F Fehler, leer bei anderem Typ als Haus)
AB_SCORE die Bewertung der Qualität auf einer Skala von 0 bis 1
AB_TYP yp des gefundenen Objekts (PLZ, Ort, Ortsteil, Strasse, Haus)
AB_[adressfelder] die gefundene Adresse
AB_X und AB_Y ermittelte Lagekoordinate
AB_SCHLUESSEL Kombination aus Regional-, Ortsteil- und Straßenschlüssel (letzterer nur für Strasse, Haus)

Eine fehlerhafte Eingabezeile, die trotz korrekter Struktur nicht wenigstens Postleitzahl, Ort oder Ortsteil enthält, wird in der Ausgabedatei folgendermaßen gekennzeichnet: das Feld AB_TYP erhält den Eintrag ERROR.
Das Koordinatenreferenzsystem, in dem die Lage der Adresse zurückgegeben wird, ist wählbar.

Bewertung der Ergebnisse

Die Ergebnisdatei enthält in jeder Zeile die Ausgangsdaten und das Ergebnis. Dies unterstützt die interaktive Kontrolle, die bei fehlerhaften Ausgangsadressen sehr wichtig sein kann. Ein Wert "Score <= 0.95" weist auf ein dringend zu kontrollierendes Ergebnis hin. Werte darüber zeigen in der Regel eine sichere Zuordnung an. Dies trifft insbesondere für den Ergebnistyp HAUS zu. Die Ergebnisse vom Typ HAUS werden kompakt in dem Attribut AB_WERT bewertet, siehe oben.

Mit einer Einzelanfrage kann im Zweifelsfall die Liste aller möglichen Adressen in der Reihenfolge ihrer Übereinstimmungsqualität (Score) eingesehen werden. Insbesondere bei einer Mehrdeutigkeit kann dies hilfreich sein. Ist eine Adresse in der Ergebnisliste selektiert und wechselt man in Einzelsuche, dann wird die selektierte Adresse automatisch in die Einzelsuche übernommen und die Suche durchgeführt. So lassen sich sehr schnell Überprüfungen und interaktive Bewertungen alternativer Ergebnisse durchführen.
Neben der Ausgabedatei entsteht bei Batchläufen eine zweite Datei mit gleichem Namen und Dateierweiterung ".statistik.csv" . Sie enthält summarische Angaben zur Qualität der Geokodierung.

Editierung einer Adresse aus der Batchsuche

Sie können eine Adresse in der Batchsuche in der Ergebnisliste selektieren. Wechseln Sie danach in die Einzelsuche, wird die selektierte Adresse übertragen. Korrigieren Sie die Suchangaben und erreichen einen korrekten Treffer, dann selektieren Sie diesen in der Ergebnisliste der Einzelsuche. Wechseln Sie danach wieder in die Batchsuche, wird das Ergebnis übertragen.

Parallelisierung

Damit größere Datenbestände schneller verarbeitet werden können, gibt es im AdressenBatch die Möglichkeit die Geokodierung der Adressen zu parallelisieren. In der Registrierkarte Batchsuche kann der Wert für Threads entsprechend angepasst werden.

Reverse Suchen

Für die beiden Reversen Suchen gelten alle Aussagen entsprechend. In der CSV-Datei müssen sich mindestens die beiden Spalten X und Y finden.

Zuzuordnende Adressfelder: Für die qualitative Einschätzung AB_WERT wird eine durch den Nutzer editierbarer maximale Treffer-Distanz verwendet. Als Treffer (T) wird jedes Haus angesehen, das innerhalb dieser Distanz vom Ausgangswert liegt. Liegen mehrere Häuser innerhalb der Distanz, wird Mehrdeutigkeit (M) ausgewiesen.

Kontakt

Für Hinweise oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Dienstleistungszentrum des BKG:

   E-Mail: dlz@bkg.bund.de